Geschichte
Der Schweizer Ernst Basler gründete 1981 das Unternehmen in der Überzeugung, mit interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ingenieuren, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaftlern die umweltgerechte Bewirtschaftung des Lebensraums Erde gemäss dem Nachhaltigkeitsprinzip zu ermöglichen.
Diese Überzeugung basierte auf der Erkenntnis, dass die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und exponentielles Wachstum auf Dauer nicht zusammengehen und ein Umdenken bzw. verändertes Verhalten erfordern. Da Ernst Basler immer wieder gefragt wurde, was denn konkret zu tun sei, wollte er seine Ideen im privaten Ingenieurunternehmen umsetzen, das er 1963 mit Ernst Hofmann gegründet hatte. Er wagte das Experiment und gründete 1971 die „Interdisziplinäre Gruppe für Langfristplanung“, auch wenn die Aussichten auf Aufträge wenig Erfolg versprechend waren, da es zur damaligen Zeit kaum Auftraggeber gab, die bereit waren, Fragen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit untersuchen zu lassen.
Durch das Experiment wurden die damaligen Grenzen des Bauingenieurwesens überschritten. In der Folge wurden Ökonomen, Juristen, Bau- und Kulturingenieure, Physiker, Chemiker, Biologen, Landschaftsarchitekten, Forstingenieure und Geografen angestellt. Die Vorstellungen der klassischen Bauingenieure und diejenigen der „Exoten“ liessen sich zu jener Zeit jedoch nicht unter einen Hut bringen. Schliesslich kam es zur Trennung von Basler & Hofmann und zur Gründung der Ernst Basler + Partner AG im Jahr 1981.
Hier wurde in der Folge die „Interdisziplinäre Gruppe für Langfristplanung“ in die Geschäftsbereiche integriert, die interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgebaut und das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung in die Projekttätigkeit einbezogen. Auf diese Weise entstand ein erweitertes Berufs- und Beratungsverständnis sowie spürbar mehr Innovationskraft in der Projektbearbeitung. Im Jahr 1992 wurde Ernst Basler für diese Pionierleistung und die erfolgreiche Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips in Projekten mit der Ehrendoktorwürde der ETH Zürich ausgezeichnet.
Bis heute erweisen sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Ziel der Nachhaltigkeit als Triebfeder unserer Entwicklung.
Meilensteine der Unternehmensentwicklung
EBP
2021 EBP übernimmt Rütter Soceco mit allen Mitarbeitenden und gründet den Geschäftsbereich Wirtschaft + Gesellschaft.
2020 Geoklock und EDR Group firmieren nun als EBP Brasil und EBP US
2019 EBP gibt den Standort Hongkong zugunsten eines neuen Sitzes auf dem Festland auf. Gründung von EBP China in Shenzhen.
2016 Umzug EBP Deutschland von Potsdam nach Berlin
2016 Wechsel des Firmennamens von Ernst Basler + Partner zu EBP
2016 Partnerschaft mit EDR Group in Boston
2015 Gründung von EBP Hongkong
2014 Mehrheitsbeteiligung an Geoklock (100% seit 2016) und Bachema (60%) in Brasilien
2012 Gründung von EBP Chile
2010 Neuausrichtung der Unternehmensstrategie auf die gleichgewichtete Förderung innerer, inhaltlicher und internationaler Stärke
1996 Weiterentwicklung der Betriebsphilosophie zur «Formel EBP», dem noch heute gelebten Unternehmensleitbild
1994 Generationenwechsel von Ernst Basler zu Bruno Basler, 100% der Aktien werden seither in der Familie gehalten
1993 Gründung von EBP Deutschland in Potsdam
1989 Ernst Basler verfasst die «Betriebsphilosophie» mit den im Kern noch heute gültigen unternehmerischen Werthaltungen
1981 Gründung von Ernst Basler + Partner nach der Trennung von dem seit 1963 bestehenden Ingenieurunternehmen Basler & Hofmann, bei dem Ernst Basler bereits 1971 die interdisziplinäre Zusammenarbeit förderte und das Prinzip der Nachhaltigkeit verankerte
Geoklock und Bachema
2014 Mehrheitsbeteiligung von EBP an Geoklock (100% seit 2016) und Bachema (60%)
2006 Ausweitung der Themenbreite auf erneuerbare Energien
2004 Der bisherige Fokus auf Standortbeurteilung und -sanierung wird auf weitere Umweltthemen ausgedehnt.
2000 Gründung des Umweltlabors Bachema in Partnerschaft mit der Bachema AG in der Schweiz
1979 Ernesto Moeri gründet das Umwelt-Ingenieurunternehmen Geoklock in São Paulo
EDR Group
2016 Partnerschaft mit EBP
2005 Der bisherige Fokus auf ökonomische Analysen wird mit der Software TREDIS ergänzt
1996 Glen und Marcia Weisbrod gründen das Beratungsunternehmen EDR Group