
Energiesysteme
Die Energieversorgung ist eine zentrale Grundlage unserer Gesellschaft. Sie soll gleichzeitig sicher, bezahlbar und klimaschonend sein. Die Anforderungen an die Art und Weise, wie der Energiebedarf unserer Volkswirtschaft gedeckt werden soll, haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. EBP begleitet die Akteure der Energiewirtschaft bei diesem Prozess.
Die Transformation des Energiesystems schreitet mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Steigerung der Energieeffizienz und dem Ausstieg aus der Kernenergie voran. Dieser Wandel wird durch die Schaffung des europäischen Strombinnenmarktes und der Liberalisierung der Energiemärkte beschleunigt. Die Wirtschaftlichkeit konventioneller Kraftwerke und herkömmliche Geschäftsmodelle sind in Frage gestellt. Die Akteure der Energiewirtschaft stehen vor neuen Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund zeigen wir für unsere Kunden auf, wie die zukünftige Energieversorgung im Zieldreieck von Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit effizient gestaltet werden kann:
- Sektorielle Analysen zur Elektromobilität, Wärmeversorgung und zum Stromverbrauch in Haushalten oder Industrieunternehmen zeigen die Entwicklung und zukünftige Kopplungsmöglichkeiten der Energienachfrage.
- Volkswirtschaftliche Analysen zeigen die Bedeutung der erneuerbaren Energien oder die Auswirkungen eines kantonalen Konzepts.
- Prognosen und Szenarien des Stromsystems zeigen auf, wie auch zukünftig die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann oder wie die Energienachfrage in Gebäuden und Verkehr flexibilisiert werden kann.
- Im Thema Energiemeteorologie kommen Wetter und Energie zusammen für ein besseres Verständnis der erneuerbaren Energieträger Sonne und Wind.
Projekte zum Thema Energiesysteme



