
Bodenschutz
Böden erfüllen vielfältige Aufgaben als Wasserfilter und -speicher, als Lebensraum und als landwirtschaftliche Produktionsgrundlage. Wichtige Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben sind die Minimierung des Flächenverbrauchs sowie die Verhinderung von Schadstoffeinträgen und Bodenverdichtungen. Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um den Boden von der Projektierung bis zur Ausführung.
Projektbasierte Kartierung und Bewertung von Böden
Als Planungsgrundlage führen wir projektbasierte Feldaufnahmen (z.B. nach Methode FAL 24) zur Erhebung der Bodeneigenschaften und für die Bewertung der Böden bezüglich der landwirtschaftlichen Güte durch.
Bodenkundliche Baubegleitung
Sind bei Bauvorhaben grössere Bodeneingriffe notwendig oder werden Flächen rekultiviert, setzen wir uns als Bodenkundliche Baubegleitung (BBB, BGS anerkannt) für realisierbare und praxisnahe Bodenschutzmassnahmen ein. Wir verfassen Bodenschutzkonzepte, wirken beratend bei der Erstellung von Submissionsunterlagen und begleiten die Umsetzung der Massnahmen auf der Baustelle sowie die Abnahmen nach der Folgebewirtschaftung.
Schadstoffuntersuchungen und Gefährdungsabschätzungen
Liegen Belastungshinweise aufgrund von bestimmten Nutzungen wie beispielsweise Rebberge, stark befahrene Strassen oder Familiengärten vor, führen wir Untersuchungen durch und beurteilen eine mögliche Gefährdung von Mensch und Tier durch erhöhte Schadstoffgehalte.
Umgang mit Bodenbelastungen beim Bauen (Bodenverschiebung)
Als Fachpersonen für Bodenverschiebung beraten wir Sie im kostengünstigen und gesetzeskonformen Umgang mit chemisch belastetem Bodenaushub und im Umgang mit Neophyten-Vorkommen (z.B. Japanischer Staudenknöterich, Goldruten, Erdmandelgras).
Kompensation von Fruchtfolgeflächen (FFF)/Bodenverbesserungen
Unterliegt Ihr Projekt einer Kompensationspflicht für FFF oder planen Sie eine Bodenverbesserung, erarbeiten wir ein bewilligungsfähiges Projekt und begleiten dessen Ausführung.

Projekte zum Thema Bodenschutz

